240.000+ Menschen vertrauen uns

Wissenschaftlich belegt

Staffelrabatte von bis zu 15%

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Schauen Sie sich diese Kollektionen an!

Können Sie bariatrische Multivitamine mit Kalzium einnehmen?

Picture of vitamin capsules

Bei so vielen verschiedenen Arten von Multivitaminen ist es schwer zu wissen, welches Produkt für Sie als Patient mit bariatrischer Chirurgie das beste ist und was Ihr Körper tatsächlich aufnehmen kann. Leider halten sich nicht alle Unternehmen (einschließlich vieler rezeptfreier Marken und einiger Marken für bariatrische Vitamine) an die Regeln, wie der Körper verschiedene Nährstoffe aufnimmt. Die Multivitaminpräparate einiger dieser Unternehmen enthalten möglicherweise Nährstoffe, die bei gemeinsamer Einnahme nicht aufgenommen werden können, oder sie enthalten Nährstoffe, die für eine optimale Gesundheit und zur Vermeidung von Mangelerscheinungen in einem bestimmten Verhältnis zugeführt werden müssen. Eine der Fragen, die mir häufig gestellt wird, lautet: "Sollte mein Multivitamin Kalzium enthalten?" Natürlich ist die Antwort auf diese Frage kein einfaches "Ja" oder "Nein" und es müssen einige Fragen gestellt werden, bevor eine Antwort gegeben werden kann.

Enthält das Multivitaminpräparat Eisen?

Die erste Frage, die gestellt werden muss, lautet: "Enthält das Multivitaminpräparat auch Eisen?" Wenn das Multivitamin sowohl Eisen als auch Kalzium enthält, kann der Körper das Eisen nicht so gut aufnehmen. Während dies für die Allgemeinbevölkerung (bei der kein Risiko für einen Eisenmangel besteht) akzeptabel sein mag, ist dies für einen Patienten mit bariatrischer Chirurgie nicht ideal. Um eine optimale Aufnahme von Eisen zu gewährleisten, sollte es getrennt von Kalzium eingenommen werden. Tatsächlich sollten Eisen und Kalzium im Abstand von mindestens 2-4 Stunden eingenommen werden. Dies ist für Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen, von entscheidender Bedeutung, da ihr Risiko für Eisenmangel mit der Zeit steigt. Die meisten, wenn nicht sogar alle Patienten mit bariatrischer Chirurgie werden irgendwann einen Eisenmangel entwickeln, wenn sie nicht langfristig Eisen einnehmen.* Tatsächlich entwickeln etwa 20-52% der Patienten innerhalb von 3 Jahren nach ihrer bariatrischen Operation einen Eisenmangel, wobei einige Patienten bereits sechs Monate nach der Operation einen Eisenmangel erleiden (1-6). Menstruierende Frauen, extrem fettleibige Menschen und Patienten mit einem langschenkligen Roux-en-Y-Magenbypass haben im Vergleich zu anderen Patienten ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel.

Wie viel Kalzium ist enthalten?

Wenn die Antwort auf die obige Frage lautet: "Nein, mein Multivitaminpräparat enthält kein Eisen", dann ist es durchaus möglich, dass Ihr Multivitaminpräparat Kalzium enthält. Allerdings sollte auch die Menge von Kalzium berücksichtigt werden. Der menschliche Körper kann nur etwa 500 Milligramm (mg) Kalzium pro Einnahmezeitraum aufnehmen (d.h. 500 mg über einen Zeitraum von 2-4 Stunden). Ich habe einige Produkte auf dem Markt gesehen, die bis zu 1.000-1.200 mg Kalzium enthalten und für die Einnahme in einer Dosis konzipiert sind. Die traurige Wahrheit ist, dass der Körper von den enthaltenen 1.000-1.200 mg nur 500 mg aufnimmt, so dass Sie nur Ihr Geld verschwenden und Ihrer Knochengesundheit einen Bärendienst erweisen. Wenn Ihr Multivitaminpräparat KEIN Eisen enthält, kann es bis zu 500 mg Kalzium pro Einnahmezeitraum enthalten.

Was ist die Form von Kalzium?

Es ist auch wichtig, die Form von Kalzium zu berücksichtigen, die in Ihrem Multivitaminpräparat (oder Kalzium Ergänzungspräparaten) enthalten ist. Kalziumzitrat ist die empfohlene Form der Kalzium-Ergänzung für Patienten mit bariatrischen Operationen (7,8). Es gibt viele Multivitaminpräparate für Patienten mit Adipositaschirurgie, die andere Formen der Kalzium Nahrungsergänzung enthalten, wie z.B. Kalzium Karbonat, das in einem säurearmen Milieu (das oft durch eine Adipositaschirurgie verursacht wird) schwerer absorbiert werden kann. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht die Menge an Kalzium aufnehmen, von der Sie glauben, dass Sie sie bekommen. Dies zeigt sich zwar nicht sofort in Ihrem Blutbild, kann aber langfristig schädliche Auswirkungen auf Ihre Knochengesundheit haben und zu Osteoporose und/oder einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen. Aus

den

folgenden Gründen ist Kalziumzitrat die bevorzugte Form für bariatrische Patienten

:
  • Kalzium Karbonat benötigt eine saure Umgebung, um absorbiert zu werden. Während dies für die Allgemeinbevölkerung in Ordnung ist, ist dies einer der Hauptgründe, warum Kalzium Karbonat nicht die bevorzugte Form für Patienten mit bariatrischen Operationen ist. Nach einer bariatrischen Operation ist der Magen kleiner (unabhängig vom Verfahren) und produziert daher weniger Magensäure. {Das Karbonat kann unabhängig von der Menge der Magensäure absorbiert werden. Außerdem nehmen viele Patienten nach einer bariatrischen Operation Medikamente wie Protonenpumpenhemmer oder Säurereduzierer (wie z.B. prevacid, nexium, protonix, prilosec, etc.) ein, was die Notwendigkeit der Einnahme von kalziumzitrat weiter erhöht.
  • Kalzium Carbonat muss zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Kalziumzitrat kann jederzeit eingenommen werden (mit oder ohne Mahlzeiten). Dies ist für Patienten mit bariatrischen Operationen von Vorteil, denn manchmal reicht die Einnahme ihrer bariatrischen Vitamine aus, um satt zu werden, und es ist kein Platz für eine Mahlzeit plus bariatrische Vitamine.
  • Im Vergleich zu Kalzium Karbonat verringert Kalziumzitrat das Risiko der Entstehung von Nierensteinen. Dies ist zwar nicht der einzige Grund für die Entstehung von Nierensteinen, aber es ist sicherlich von Vorteil, um das Risiko der Nierensteinbildung zu verringern.

Essential 4 in 1 Product Page

Zu den Mechanismen

Kalzium ist biochemisch gesehen ein großes Molekül, vor allem wenn es sich um die empfohlene Form kalziumzitrat handelt. Es nimmt viel Platz in Anspruch und deshalb enthalten die meisten Multivitamine kein Kalzium und wenn doch, dann in der Regel Kalzium Carbonat (da es kleiner ist). Denken Sie an eines unserer kaubaren Multivitamine und eines unserer kaubaren Kalzium Plus 500s - wenn Sie diese beiden zusammen nehmen, wäre das eine riesige Kautablette, die die meisten bariatrischen Patienten nicht einnehmen würden.

* Die richtige Nahrungsergänzung sollte als ein individuelles Programm betrachtet werden, das auf der individuellen Krankengeschichte, den Laboruntersuchungen und der aktuellen Medikamenteneinnahme des Patienten basiert. Die Patienten sollten die Anweisungen ihres bariatrischen Operationsteams befolgen. Die Patienten sollten auch sicherstellen, dass sie sich in den empfohlenen Abständen bei ihrem bariatrischen Chirurgenteam melden und die angeforderten Laboruntersuchungen regelmäßig durchführen lassen.

Referenzen:

  1. Brolin RE, Gorman RC, Milgram LM, et al. Multivitaminprophylaxe zur Vorbeugung eines Vitamin- und Mineralstoffmangels nach einem Magenbypass. Int J Obes. 1991;15:661-7.

  2. Amaral JF, Thompson WR, Caldwell MD, et al. Prospektive hämatologische Auswertung der Magenausschlußoperation bei morbider Adipositas. Ann Surg. 1985;201:186-93.

  3. Brolin RE, Gormon JH, Gorman RC, et al. Prophylaktische Eisenergänzung nach Roux-en-Y Magenbypass: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte Studie. Arch Surg. 1998;1333:740-4.

  4. Halverson JD, Zuckerman GR, Koehler RE, et al. Gastric bypass for morbid obesity: a medical-surgical assessment. Ann Surg. 1981;194:152-60.

  5. Brolin RE, Groman JH, Gorman RC, et al. Sind Vitamin B-12- und Folsäuremangel nach einem Roux-en-Y-Magenbypass klinisch wichtig? J Gastrointest Surg. 1998;2:436-42.

  6. Brolin RE, LaMarca LB, Henler HA, et al. Malabsorptiver Magenbypass bei Patienten mit Super-Fettleibigkeit. J Gastrointest Surg. 2002;6:195-203.

  7. Mechanick JI, Youdim A, Jones DB, et al. Clinical Practice Guidelines for the Perioperative Nutritional, Metabolic, and Nonsurgical Support of the Bariatric Surgery Patient - 2013 Update: Cosponsored by American Association of Clinical Endocrinologists, The Obesity Society, and American Society for Metabolic & Bariatric Surgery. Surg Obes Related Dis. 2013;9:159-91.

  8. Aills L, Blankenship J, Buffington C, et al. American Society for Metabolic and Bariatric Surgery Allied Health Nutritional Guidelines for the Surgical Weight Loss Patient. Surg Obes Related Dis. 2008;4:S73-108.



Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.